Das ist der rekonstruierte keltische Kalender.
Er basiert auf meinen Interpretationen und Recherchen. Die Grundlage ist der Kalender von Coligny, sowie Steinkreise. Es handelt sich hierbei um einen gesamtkeltischen bzw. "geltischen" Kalender. Hier werden auch Themen angeschnitten wie die Benennung Europas durch die Römer, und später Christen. Dies war eine Aufspaltung der keltischen Länder, um deren Macht zu brechen.
Warum wird in den altkeltischen Quellen nie von einem germanischen Volk gesprochen, obgleich der geographischen Nähe? Auch in den altgriechischen Quellen, vor der römischen Eroberung, gibt es so ein Volk und Gebiet nicht?
Sondern es wird von der Geltica (Keltike) von den Skythen, von den Griechen sowie Ägyptern ab und zu von den Etruskern gesprochen. Man würde glauben, wenn es so ein Volk gegeben hätte, so eine Identität, vorallem im Anbetracht der Größe, würde es dafür ein Zeugnis geben. Erst mit den Römern erscheint so ein "Gebiet bzw. Volk". Die genaue Geographie der Geltica, mit den Stätten der Daiai, kommt in einem zukünftigen Teil.
Auch die "Daiai", "die Gottheiten", die Namen der Flüsse, Städte usw. spiegeln sich alle und zeugen davon, dass das heutige Deutschland Teil der Geltica ist und es nie ein Germanien gegeben hat. Diese vielen Daiai und ihre Feste finden im Kalender eine Beschreibung. Dieser Kalender ist genauer als der römische und bezieht die Sterne, die Natur usw. mit ein.
Das ist der rekonstruierte keltische Kalender.
Er basiert auf meinen Interpretationen und Recherchen. Die Grundlage ist der Kalender von Coligny, sowie Steinkreise. Es handelt sich hierbei um einen gesamtkeltischen bzw. "geltischen" Kalender. Hier werden auch Themen angeschnitten wie die Benennung Europas durch die Römer, und später Christen. Dies war eine Aufspaltung der keltischen Länder, um deren Macht zu brechen.
Warum wird in den altkeltischen Quellen nie von einem germanischen Volk gesprochen, obgleich der geographischen Nähe? Auch in den altgriechischen Quellen, vor der römischen Eroberung, gibt es so ein Volk und Gebiet nicht?
Sondern es wird von der Geltica (Keltike) von den Skythen, von den Griechen sowie Ägyptern ab und zu von den Etruskern gesprochen. Man würde glauben, wenn es so ein Volk gegeben hätte, so eine Identität, vorallem im Anbetracht der Größe, würde es dafür ein Zeugnis geben. Erst mit den Römern erscheint so ein "Gebiet bzw. Volk". Die genaue Geographie der Geltica, mit den Stätten der Daiai, kommt in einem zukünftigen Teil.
Auch die "Daiai", "die Gottheiten", die Namen der Flüsse, Städte usw. spiegeln sich alle und zeugen davon, dass das heutige Deutschland Teil der Geltica ist und es nie ein Germanien gegeben hat. Diese vielen Daiai und ihre Feste finden im Kalender eine Beschreibung. Dieser Kalender ist genauer als der römische und bezieht die Sterne, die Natur usw. mit ein.
Das ist der rekonstruierte keltische Kalender.
Er basiert auf meinen Interpretationen und Recherchen. Die Grundlage ist der Kalender von Coligny, sowie Steinkreise. Es handelt sich hierbei um einen gesamtkeltischen bzw. "geltischen" Kalender. Hier werden auch Themen angeschnitten wie die Benennung Europas durch die Römer, und später Christen. Dies war eine Aufspaltung der keltischen Länder, um deren Macht zu brechen.
Warum wird in den altkeltischen Quellen nie von einem germanischen Volk gesprochen, obgleich der geographischen Nähe? Auch in den altgriechischen Quellen, vor der römischen Eroberung, gibt es so ein Volk und Gebiet nicht?
Sondern es wird von der Geltica (Keltike) von den Skythen, von den Griechen sowie Ägyptern ab und zu von den Etruskern gesprochen. Man würde glauben, wenn es so ein Volk gegeben hätte, so eine Identität, vorallem im Anbetracht der Größe, würde es dafür ein Zeugnis geben. Erst mit den Römern erscheint so ein "Gebiet bzw. Volk". Die genaue Geographie der Geltica, mit den Stätten der Daiai, kommt in einem zukünftigen Teil.
Auch die "Daiai", "die Gottheiten", die Namen der Flüsse, Städte usw. spiegeln sich alle und zeugen davon, dass das heutige Deutschland Teil der Geltica ist und es nie ein Germanien gegeben hat. Diese vielen Daiai und ihre Feste finden im Kalender eine Beschreibung. Dieser Kalender ist genauer als der römische und bezieht die Sterne, die Natur usw. mit ein.
Das ist der rekonstruierte keltische Kalender.
Er basiert auf meinen Interpretationen und Recherchen. Die Grundlage ist der Kalender von Coligny, sowie Steinkreise. Es handelt sich hierbei um einen gesamtkeltischen bzw. "geltischen" Kalender. Hier werden auch Themen angeschnitten wie die Benennung Europas durch die Römer, und später Christen. Dies war eine Aufspaltung der keltischen Länder, um deren Macht zu brechen.
Warum wird in den altkeltischen Quellen nie von einem germanischen Volk gesprochen, obgleich der geographischen Nähe? Auch in den altgriechischen Quellen, vor der römischen Eroberung, gibt es so ein Volk und Gebiet nicht?
Sondern es wird von der Geltica (Keltike) von den Skythen, von den Griechen sowie Ägyptern ab und zu von den Etruskern gesprochen. Man würde glauben, wenn es so ein Volk gegeben hätte, so eine Identität, vorallem im Anbetracht der Größe, würde es dafür ein Zeugnis geben. Erst mit den Römern erscheint so ein "Gebiet bzw. Volk". Die genaue Geographie der Geltica, mit den Stätten der Daiai, kommt in einem zukünftigen Teil.
Auch die "Daiai", "die Gottheiten", die Namen der Flüsse, Städte usw. spiegeln sich alle und zeugen davon, dass das heutige Deutschland Teil der Geltica ist und es nie ein Germanien gegeben hat. Diese vielen Daiai und ihre Feste finden im Kalender eine Beschreibung. Dieser Kalender ist genauer als der römische und bezieht die Sterne, die Natur usw. mit ein.
Das ist der rekonstruierte keltische Kalender.
Er basiert auf meinen Interpretationen und Recherchen. Die Grundlage ist der Kalender von Coligny, sowie Steinkreise. Es handelt sich hierbei um einen gesamtkeltischen bzw. "geltischen" Kalender. Hier werden auch Themen angeschnitten wie die Benennung Europas durch die Römer, und später Christen. Dies war eine Aufspaltung der keltischen Länder, um deren Macht zu brechen.
Warum wird in den altkeltischen Quellen nie von einem germanischen Volk gesprochen, obgleich der geographischen Nähe? Auch in den altgriechischen Quellen, vor der römischen Eroberung, gibt es so ein Volk und Gebiet nicht?
Sondern es wird von der Geltica (Keltike) von den Skythen, von den Griechen sowie Ägyptern ab und zu von den Etruskern gesprochen. Man würde glauben, wenn es so ein Volk gegeben hätte, so eine Identität, vorallem im Anbetracht der Größe, würde es dafür ein Zeugnis geben. Erst mit den Römern erscheint so ein "Gebiet bzw. Volk". Die genaue Geographie der Geltica, mit den Stätten der Daiai, kommt in einem zukünftigen Teil.
Auch die "Daiai", "die Gottheiten", die Namen der Flüsse, Städte usw. spiegeln sich alle und zeugen davon, dass das heutige Deutschland Teil der Geltica ist und es nie ein Germanien gegeben hat. Diese vielen Daiai und ihre Feste finden im Kalender eine Beschreibung. Dieser Kalender ist genauer als der römische und bezieht die Sterne, die Natur usw. mit ein.
Das ist der rekonstruierte keltische Kalender.
Er basiert auf meinen Interpretationen und Recherchen. Die Grundlage ist der Kalender von Coligny, sowie Steinkreise. Es handelt sich hierbei um einen gesamtkeltischen bzw. "geltischen" Kalender. Hier werden auch Themen angeschnitten wie die Benennung Europas durch die Römer, und später Christen. Dies war eine Aufspaltung der keltischen Länder, um deren Macht zu brechen.
Warum wird in den altkeltischen Quellen nie von einem germanischen Volk gesprochen, obgleich der geographischen Nähe? Auch in den altgriechischen Quellen, vor der römischen Eroberung, gibt es so ein Volk und Gebiet nicht?
Sondern es wird von der Geltica (Keltike) von den Skythen, von den Griechen sowie Ägyptern ab und zu von den Etruskern gesprochen. Man würde glauben, wenn es so ein Volk gegeben hätte, so eine Identität, vorallem im Anbetracht der Größe, würde es dafür ein Zeugnis geben. Erst mit den Römern erscheint so ein "Gebiet bzw. Volk". Die genaue Geographie der Geltica, mit den Stätten der Daiai, kommt in einem zukünftigen Teil.
Auch die "Daiai", "die Gottheiten", die Namen der Flüsse, Städte usw. spiegeln sich alle und zeugen davon, dass das heutige Deutschland Teil der Geltica ist und es nie ein Germanien gegeben hat. Diese vielen Daiai und ihre Feste finden im Kalender eine Beschreibung. Dieser Kalender ist genauer als der römische und bezieht die Sterne, die Natur usw. mit ein.
Das ist der rekonstruierte keltische Kalender.
Er basiert auf meinen Interpretationen und Recherchen. Die Grundlage ist der Kalender von Coligny, sowie Steinkreise. Es handelt sich hierbei um einen gesamtkeltischen bzw. "geltischen" Kalender. Hier werden auch Themen angeschnitten wie die Benennung Europas durch die Römer, und später Christen. Dies war eine Aufspaltung der keltischen Länder, um deren Macht zu brechen.
Warum wird in den altkeltischen Quellen nie von einem germanischen Volk gesprochen, obgleich der geographischen Nähe? Auch in den altgriechischen Quellen, vor der römischen Eroberung, gibt es so ein Volk und Gebiet nicht?
Sondern es wird von der Geltica (Keltike) von den Skythen, von den Griechen sowie Ägyptern ab und zu von den Etruskern gesprochen. Man würde glauben, wenn es so ein Volk gegeben hätte, so eine Identität, vorallem im Anbetracht der Größe, würde es dafür ein Zeugnis geben. Erst mit den Römern erscheint so ein "Gebiet bzw. Volk". Die genaue Geographie der Geltica, mit den Stätten der Daiai, kommt in einem zukünftigen Teil.
Auch die "Daiai", "die Gottheiten", die Namen der Flüsse, Städte usw. spiegeln sich alle und zeugen davon, dass das heutige Deutschland Teil der Geltica ist und es nie ein Germanien gegeben hat. Diese vielen Daiai und ihre Feste finden im Kalender eine Beschreibung. Dieser Kalender ist genauer als der römische und bezieht die Sterne, die Natur usw. mit ein.
Das ist der rekonstruierte keltische Kalender.
Er basiert auf meinen Interpretationen und Recherchen. Die Grundlage ist der Kalender von Coligny, sowie Steinkreise. Es handelt sich hierbei um einen gesamtkeltischen bzw. "geltischen" Kalender. Hier werden auch Themen angeschnitten wie die Benennung Europas durch die Römer, und später Christen. Dies war eine Aufspaltung der keltischen Länder, um deren Macht zu brechen.
Warum wird in den altkeltischen Quellen nie von einem germanischen Volk gesprochen, obgleich der geographischen Nähe? Auch in den altgriechischen Quellen, vor der römischen Eroberung, gibt es so ein Volk und Gebiet nicht?
Sondern es wird von der Geltica (Keltike) von den Skythen, von den Griechen sowie Ägyptern ab und zu von den Etruskern gesprochen. Man würde glauben, wenn es so ein Volk gegeben hätte, so eine Identität, vorallem im Anbetracht der Größe, würde es dafür ein Zeugnis geben. Erst mit den Römern erscheint so ein "Gebiet bzw. Volk". Die genaue Geographie der Geltica, mit den Stätten der Daiai, kommt in einem zukünftigen Teil.
Auch die "Daiai", "die Gottheiten", die Namen der Flüsse, Städte usw. spiegeln sich alle und zeugen davon, dass das heutige Deutschland Teil der Geltica ist und es nie ein Germanien gegeben hat. Diese vielen Daiai und ihre Feste finden im Kalender eine Beschreibung. Dieser Kalender ist genauer als der römische und bezieht die Sterne, die Natur usw. mit ein.
Das ist der rekonstruierte keltische Kalender.
Er basiert auf meinen Interpretationen und Recherchen. Die Grundlage ist der Kalender von Coligny, sowie Steinkreise. Es handelt sich hierbei um einen gesamtkeltischen bzw. "geltischen" Kalender. Hier werden auch Themen angeschnitten wie die Benennung Europas durch die Römer, und später Christen. Dies war eine Aufspaltung der keltischen Länder, um deren Macht zu brechen.
Warum wird in den altkeltischen Quellen nie von einem germanischen Volk gesprochen, obgleich der geographischen Nähe? Auch in den altgriechischen Quellen, vor der römischen Eroberung, gibt es so ein Volk und Gebiet nicht?
Sondern es wird von der Geltica (Keltike) von den Skythen, von den Griechen sowie Ägyptern ab und zu von den Etruskern gesprochen. Man würde glauben, wenn es so ein Volk gegeben hätte, so eine Identität, vorallem im Anbetracht der Größe, würde es dafür ein Zeugnis geben. Erst mit den Römern erscheint so ein "Gebiet bzw. Volk". Die genaue Geographie der Geltica, mit den Stätten der Daiai, kommt in einem zukünftigen Teil.
Auch die "Daiai", "die Gottheiten", die Namen der Flüsse, Städte usw. spiegeln sich alle und zeugen davon, dass das heutige Deutschland Teil der Geltica ist und es nie ein Germanien gegeben hat. Diese vielen Daiai und ihre Feste finden im Kalender eine Beschreibung. Dieser Kalender ist genauer als der römische und bezieht die Sterne, die Natur usw. mit ein.
Das ist der rekonstruierte keltische Kalender.
Er basiert auf meinen Interpretationen und Recherchen. Die Grundlage ist der Kalender von Coligny, sowie Steinkreise. Es handelt sich hierbei um einen gesamtkeltischen bzw. "geltischen" Kalender. Hier werden auch Themen angeschnitten wie die Benennung Europas durch die Römer, und später Christen. Dies war eine Aufspaltung der keltischen Länder, um deren Macht zu brechen.
Warum wird in den altkeltischen Quellen nie von einem germanischen Volk gesprochen, obgleich der geographischen Nähe? Auch in den altgriechischen Quellen, vor der römischen Eroberung, gibt es so ein Volk und Gebiet nicht?
Sondern es wird von der Geltica (Keltike) von den Skythen, von den Griechen sowie Ägyptern ab und zu von den Etruskern gesprochen. Man würde glauben, wenn es so ein Volk gegeben hätte, so eine Identität, vorallem im Anbetracht der Größe, würde es dafür ein Zeugnis geben. Erst mit den Römern erscheint so ein "Gebiet bzw. Volk". Die genaue Geographie der Geltica, mit den Stätten der Daiai, kommt in einem zukünftigen Teil.
Auch die "Daiai", "die Gottheiten", die Namen der Flüsse, Städte usw. spiegeln sich alle und zeugen davon, dass das heutige Deutschland Teil der Geltica ist und es nie ein Germanien gegeben hat. Diese vielen Daiai und ihre Feste finden im Kalender eine Beschreibung. Dieser Kalender ist genauer als der römische und bezieht die Sterne, die Natur usw. mit ein.

Die Wiedergeburt des Brixta
Einleitung:
Was ist Brixta? Was ist Macht? Was ist Freiheit?
Was ist diese Welt? Was ist Unendlichkeit? Was ist Freundschaft? Was ist Liebe? Sind wir alleine? Was ist überhaupt ein Mensch?
Wer weiß, wie es ist, zu dieser Zeit und in diesem Raum erwachsen zu werden? Eine Welt, die so düster scheint, wo die Narren die Weisen sind und die Weisen die Narren sind, wo alles so eintönig ist?
Doch in dieser verrückten Welt gibt es eine Kraft, die kann alles verändern.
Dieses Buch erzählt von dieser Macht, von der Macht des Brixta. Die Kraft der ersten Menschen, der Leuchtenden und der Unterdrückten.
Es erzählt von der Reise, die niemals endet.
Über Heldinnen und Helden, über Göttinnen und Götter, über die Leuchtenden, Feen und Drachen, über das, was der Mensch nicht sieht. Sie erzählt von Träumen und zugleich vom Untergang einer Welt und vom Anfang einer neuen Unglaublichen. Es ist eine Geschichte über viele junge Menschen auf der Erde, die diese Macht entdecken. Diese Geschichte beginnt mit einem Mädchen, das so ist, wie der Junge nebenan oder das Mädchen an der Bushalterstelle, doch eines Nachts ändert sich für dieses Mädchen alles!